HR Force | Prozesse
Mit unserem Team von Projektleitern, Beratern und Entwicklern unterstützen wir
Sie bei der Lösung von allen organisatorischen, fachlichen und technischen Anforderungen, welche sich im Rahmen eines SAP ERP HCM-Projekts ergeben.
Die Einführung von neuen Human Capital Management Werkzeugen und IT-Lösungen eröffnen dem Personalbereich die Möglichkeit die HCM-Prozesse neu zu gestalten und Verbesserungspotentiale zu identifizieren und auszuschöpfen. Mit unserem HCM-Prozessberatungsportfolio und unserer langjährigen Erfahrung bei der Einführung von HCM-
-
Analyse
HCM-Prozesse werden dokumentiert und analysiert mit der Zielsetzung das betriebswirtschaftliche Ergebnis und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen bzw. zu verbessern.
Die Prozesse werden erhoben und in ihrem Ist-Zustand mittels diversen Modellierungsmethoden dokumentiert und analysiert. Die Analyse erfolgt mittels Auswertung von Organisations- und Arbeitsunterlagen sowie Mitarbeiterinterviews. Als Referenzpunkt wird das HR Force HCM-Prozessmodell herangezogen, welches sowohl einen Top-
Down- als auch ein Bottom-up-Ansatz
der Prozessanalyse unterstützt. Das oberste Ziel ist es die HCM-Prozesse zu verdeutlichen, zu visualisieren und deren organisatorische/technische Schwachstellen zu identifizieren.Kernthemen- Modellierte Ist-Prozesse
- Dokumentierte Ablauf-/ Aufbauorganisation
- Organisatorische/technische Schwachstellen
- Stakeholder Liste
-
Design
Der Entwurf des Soll-Zustandes legt fest, aus welchen Prozessschritten sich die zukünftigen HCM-Prozesse zusammensetzen, wie sie aufeinander folgen, und welche Unternehmensregeln dabei zu beachten sind.
Im Prozessdesign wird bewusst und planmäßig entworfen, wie HCM-Prozesse ablaufen, und wie sie gemessen, geregelt und geführt werden. Zusätzlich wird festgelegt, wie die einzusetzenden HCM-
Tools (z.B. SAP), die bestehenden IT- Landschaften sowie die finanzielle und operative Steuerung der Prozesse zusammenwirken. Best-Practice Ansätze und Referenzmodelle unterstützen die Entwicklung von effizienten und effektiven HCM-Prozessen in Hinblick
auf Reduzierung von Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Berücksichtigung vorgegebener Qualitäts- und Servicestandards.Kernthemen- Soll-Prozesse
- Schlüsselindikatoren (KPIs)
- Organisatorische/technische Veränderungen
-
Umsetzung und Einführung
Der zu implementierende Geschäftsprozessmanagement Lebenszyklus sieht die Neugestaltung und Einführung von HCM-Prozessen vor.
Die Prozessumsetzung wird mit unterschiedlichen Methoden der Prozessoptimierung, Umgestaltung und des Reengineerings durchgeführt. Dabei stellt das Thema Veränderungsmanagement einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Die Anwendung der Managementdisziplin „Change Management“ gepaart mit Best-
Practice-Erfahrungen unserer Berater unterstützt den Wissenstransfer zum Thema Prozessmanagement-Organisation an den Fachbereich. Die Ausarbeitung neuer Aufgaben, die Klärung der Rollen und Prozessverantwortlichkeiten sowie die Implementierung eines effektiven Berichtswesens führen zur erfolgreichen Einführung der prozessgesteuerten HR-Organisation. Kernthemen- Implementierung Prozessmanagement-Organisation
- Neugestaltete HCM-Prozesse
- Veränderungsmanagement
- Best-Practice Ansätze
- Change-Management
-
Begleitendes Projektmanagement
Eine klare Leitungsstruktur innerhalb Ihrer Organisation ist für den Erfolg des Prozessmanagements unerlässlich.
Es gibt derzeit keinen Standard für die ideale Organisationsstruktur, um eine Prozessorganisation in einem Unternehmen zu entwickeln und zu verankern. Ein Prozessrat, der aus Mitgliedern des Vorstands, Abteilungs- und Bereichsleitern sowie den Prozessverantwortlichen zusammengesetzt ist, ist der häufig anzutreffende Lösungsansatz. Unser Projektmanagement reflektiert auf diese Rahmenbedingungen, und begleitet Sie bei der Entwicklung einer für Ihre Organisation passenden Koordinationsform (Prozess-Governance). Unser integrierter Ansatz nimmt Rücksicht auf die Besonderheiten Ihrer Organisation, der Prozesse und der betroffenen Menschen.
Kernthemen
Lesen Sie mehr über Projektmanagement…
- Prozessteam entwickeln und führen
- Stakeholder und Technologie managen
- Integriertes langfristiges Prozessmanagement entwickeln
- Probleme lösen (Troubleshooting)
- Prozesse verbessern (Transformation)
- Entwicklung der passenden Koordinationsform (Prozess-Governance, Prozessrat, Business Process Management Office [BPMO])
- Festlegung der Ziele und Schaffung einer Struktur, um diese erreichen zu können